{{page>:A_04_NetzWerkAkteure:01_Akteure:F_A008_InSoFa:InSoFA_Fortbildung2014_MSH:NAVI:navi_oben}} [<>] ====== Leitfaden für den Kontakt mit Kindern ====== ===== Übersicht ===== - Vorbereitung - Ressourcen und Ängste - Vorstellung, Kontaktaufnahme, Gesprächsanlass - Sorge, Wahrnehmungen - Fragen, Sichtweisen und Abgleich - Rückbindung an Eltern, Bilanz und Vereinbarungen ====== 1. Vorbereitung ====== * Was ist das Ziel des Kontaktes? * Ist das Ziel mit einem Kind dieses Alters realisierbar? * Wie stehen die Eltern zum Kontakt der Fachkraft mit dem Kind? * Wie sind die Eltern in den Kontakt einbezogen / sollen sie einbezogen sein? * Worin könnte das Interesse des Kindes an dem Kontakt liegen? * Gespräch möglichst mit Spiel oder Tätigkeit kombinieren, Material vorbereiten * Für ein Kind dieses Alters angemessenen Zeitrahmen planen * Interesse am Kind und seinen Meinungen und Interessen * Kontakt in Ruhe, Handlungsdruck nicht an das Kind weiter geben ====== 2. Ressourcen und Ängste ====== * Wie sicher fühlt sich die anfragende Fachkraft im Kontakt mit einem Kind dieses Alters? * Wo sind zusätzliche Ressourcen verfügbar? * Wie geht die anfragende Fachkraft damit um, wenn sich Vorannahmen über das Kind als falsch herausstellen? * Was würde ein Scheitern des Kontaktes zum Kind bedeuten? * Gibt es Befürchtungen der Fachkraft bezogen auf den Kontakt? * Wie sehr belastet die Situation des Kindes die anfragende Fachkraft? * Ist sie mit dem Kind identifiziert, und wie passt das zum Gesprächsanlass? * Wie ernst nimmt sie ein Kind dieses Alters mit seinen Gefühlen und Meinungen? * Hat sie Fähigkeiten zu nicht-suggestiver Gesprächsführung? ====== 3. Vorstellung, Kontaktaufnahme, Gesprächsanlass ====== * Klare Beschreibung der anfragenden Fachkraft, wer sie ist * Fragen des Kindes erlauben * Klare und einfache Benennung des Gesprächsanlasses * Aufmerksamkeit darauf, wo das Kind innerlich steht * Eventuell nur Kontakt machen und ein zweites Gespräch planen * An der für das Kind wahrnehmbaren Wirklichkeit anknüpfen * Kinderworte verwenden (nicht: Gefährdung) * Achtsamkeit auf Überforderungszeichen und Abwehr beim Kind und diese erlauben * In Kontakt bleiben (Blickkontakt und Spielkontakt im Wechsel, nicht zu sehr fokussieren) * Dem Fokus des Kindes folgen und nur in Abständen zum eigenen Fokus zurückkehren; Neben- und Umwege erlauben und mitgehen ====== 4. Sorge, Wahrnehmungen ====== * Sorgen benennen und beschreiben, die die Fachkraft sieht / sich um das Kind macht * Mögliche Sorgen benennen, die das Kind haben könnte * Vermutungen, Fantasien und Deutungen vermeiden * Wertschätzung der Eltern als Personen (selbst wenn das Kind an den Eltern Kritik äußert) * (Wann und wie) soll das Kind erfahren, wo die Fachkraft mit den Eltern steht? * Die eigene Wahrnehmung der Fachkraft für die Situation benennen * Gut überlegen, ob und wann bereits mögliche Folgen benannt werden ====== 5. Fragen, Sichtweisen und Abgleich ====== * Fragen nach den Sichtweisen des Kindes, den Bedeutungen, die diese für es haben, und den Folgen, die es möglicherweise für sich daraus ableitet * Ernstnehmen und Wertschätzen dieser Sichtweisen * Erlaubnis für Ambivalenz * Fragen nach Wünschen (und möglicherweise Befürchtungen) * Keine falschen Zusagen und Versprechungen * Schutz des Kindes im Gespräch vor Rechtfertigung seiner Sichtweisen, etwa wenn das Gespräch gemeinsam mit den Eltern stattfindet * Erlaubnis für Unterschiede in den Sichtweisen * Unterschiede und Folgen altersangemessen benennen ====== 6. Rückbindung an Eltern, Bilanz und Vereinbarungen ====== * Wann und wie erfahren Eltern von den Mitteilungen ihres Kindes? * Wie wird die Rückkopplung an die Eltern mit dem Kind besprochen? * Wann und wie muss dem Kind die „Welt“ erklärt werden? * Benennen von Entscheidungen und Verantwortlichen * Was sind die nächsten Schritte? Jessica Kuehn-Velten [[http://www.kinderschutzambulanz.de‎|Ärztliche Kinderschutzambulanz Düsseldorf]] Fachberatung im Kinderschutz - Die insoweit erfahrene Fachkraft - [[http://www.kinderschutz-zentren.org|Kinderschutz-Zentren]] - Weiterbildungskurs 2014 - LK MSH [<>] {{page>:A_04_NetzWerkAkteure:01_Akteure:F_A008_InSoFa:InSoFA_Fortbildung2014_MSH:NAVI:navi_unten}}